Lesesaalbenutzung

Unser Lesesaal ist zwar nicht besonders groß, bietet aber einen guten Bestand an Nachschlagewerken, ausreichend Arbeitsplätze und eine moderne Geräte-Ausstattung.

Die Nutzung des Lesesaals setzt im Allgemeinen die Registrierung als Bibliotheksbenutzer voraus.

Arbeitsplätze

Lesesaalplätze

An sechs Leseplätzen können Sie z.B. Medien benutzen, die nicht nach Hause entliehen werden dürfen.

Internet-Terminals

An drei Internet-Terminals ist u.a. der Zugriff auf folgende elektronische Recherche-Einrichtungen und Medien möglich:

Scanner

Für die Herstellung von Vervielfältigungen aus Büchern und Zeitschriften steht Ihnen ein buchschonender Aufsichtscanner zur Verfügung. Für Mikroformen (Mikrorollfilme und Mikrofiches) gibt es ebenfalls einen Scanner. Speichern Sie Ihre Scans einfach auf USB-Stick. Diesen können Sie auch von de Bibliothek kaufen oder entleihen.

Bestände im Lesesaal

Nachschlagewerke finden Sie an den Standorten 15 und 16 (Großformate). Ca. 3.000 Bände stehen für Sach- und Literaturrecherchen zur Verfügung. Einige davon sind für die Wochenendausleihe (Freitag bis Montag) freigegeben. Der Standort 1575 hält Nachschlagewerke auf Mikrofiche bereit.

Neoburgica, also Werke aus unserer Regionalsammlung (etwa 300 Bände) finden Sie am Standort 20. Viele davon sind für die Wochenendausleihe (Freitag bis Montag) freigegeben. Der Standort 2073 hält die Mikrorollfilme der lokalen Tageszeitungen bereit.

Zeitschriften, Wochenzeitungen, Firmen- und Vereinsblätter liegen für Sie in kleiner Auswahl mit den aktuellen Ausgaben zur Einsichtnahme aus.

Ausleih- und Informationstheke

Im Lesesaal befindet sich unsere Informationstheke. Hier können Sie auch Ihre Medien ausleihen und sich als Benutzer registrieren lassen.

Top