Datenbanken und Bibliographien
Bitte beachten Sie:
Sie finden in PRIMO deutlich mehr als im OPAC, aber es sind nicht alle von uns lizenzierten Datenbanken und elektronischen Medien (z.B. E-Journals, E-Books) in PRIMO verankert.
Bitte benutzen Sie deshalb bei Bedarf auch DBIS und EZB.
Suchmaschine Primo
Suchen Sie nicht nur im OPAC, stöbern Sie auch in anderen Datenbanken!
Mit der Suchmaschine PRIMO können Sie noch mehr Ergebnisse finden. Dieser sogenannte Discovery Service liefert neben Treffern aus dem Online-Katalog OPAC auch Ergebnisse aus den von uns lizenzierten Datenbanken und anderen Quellen. Besonders wertvoll ist die Vielzahl von online verfügbaren Artikeln.
Bitte beachten Sie:
Freier Zugang
Jeder, der über einen Computer mit Internetzugang verfügt, kann die Portale der digitalen Bibliothek ohne Authentifizierung besuchen und mit eingeschränkten Funktionen nutzen
Externer Zugang
Sie befinden sich außerhalb unserer Bibliothek, verfügen jedoch über einen Computer mit Internetzugang. Dann können Sie sich in den Portale der digitalen Bibliothek mit Ihren Zugangsdaten als registrierter Bibliotheksbenutzer authentifizieren, um weitere Online-Angebote zu nutzen:
Interner Zugang
Verwenden Sie den internen Zugang, wenn Sie sich an einem Computer in unserer Bibliothek befinden. Um alle Funktionen nutzen zu können, müssen Sie sich auch hier als registrierter Bibliotheksbenutzer anmelden.
Informationen zur Registrierung
Datenbank-Infosystem (DBIS)
Das Datenbank-Infosystem DBIS ist ein Portal zu tausenden freien und lizenzierten Online-Datenbanken, die von Internet-Suchmaschinen im Allgemeinen nicht durchsucht werden können. Entwickelt wurde es von der Universitätsbibliothek Regensburg als kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Aufruf und Login mit Bibliothekskennung
In den Räumlichkeiten der Bibliothek/ohne Bibliothekskennung
Munzinger
Auf MUNZINGER Online finden Sie Kurzbiographien von Personen aus aller Welt, Informationen zu allen Ländern der Erde, Nachschlagewerke zu Literatur, Film und Musik, Presse- und Musikportale, Sachbücher, Reiseliteratur, Zeitungen und Zeitschriften.
Aufruf und Login mit Bibliothekskennung
Munzinger Personen: Externer Zugang
Munzinger Länder: Externer Zugang
Munzinger Pop: Externer Zugang
Munzinger Filmdienst: Externer Zugang
Munzinger Chronik: Externer Zugang
Munzinger Gedenktage: Externer Zugang
Munzinger Sport: Externer Zugang
Lexikon der Illustration: Externer Zugang
Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Externer Link
Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur: Externer Link
Komponisten der Gegenwart: Externer Link
Duden: Externer Link
In den Räumlichkeiten der Bibliothek/ohne Bibliothekskennung
Brockhaus
Hier finden Sie die Brockhaus-Enzyklopädie und das Brockhaus-Wörterbuch als Online-Ausgabe: Externer Link
Römpp-Online
Römpp ist eine Online-Enzyklopädie für Chemie und angrenzende Wissenschaften: Externer Link
Deutsches Biographisches Archiv
Im Deutschen Biographischen Archiv sind enthalten: DBA I: Das Deutsche Biographische Archiv I enthält 480.000 vollständige biographische Artikel zu 213.000 Personen aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum. Bei den Biographien handelt es sich um digitalisierte Originalartikel aus 265 Quellen in 743 Bänden, die zwischen 1707 und 1913 erschienen sind. DBA II: Das Deutsche Biographische Archiv II Online enthält 340.000 vollständige biographische Artikel zu 280.000 Personen aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum. Bei den Biographien handelt es sich um digitalisierte Originalartikel aus 301 Quellen in 735 Bänden, die zwischen 1844 und 1988 erschienen sind. DBA III: Das Deutsche Biographische Archiv 1960-1999 ergänzt die Archive I und II um eine Sammlung, deren Quellenwerke bis 1999 erschienen sind. Das Archiv gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und liefert ein Bild der Nachkriegsgeschichte vom Beginn der Europäischen Einigung bis hin zur Überwindung des Kalten Krieges. Es enthält rund 250.000 Einträge zu etwa 180.000 Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum. 364 biographische Nachschlagewerke in etwa 500 Bänden wurden dafür ausgewertet.
Bavarikon
Kultur- und Wissensschätze Bayerns
bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und aus der Wissenschaft.