Bestandsbeschreibung

Chronologische Übersicht

Bei einem Gesamtbestand von ca. 62.000 Medien umfasst der historische Bestand 25.700 Titel in ca. 35.000 Bänden. Es sind 554 Inkunabeln in 435 Bänden vorhanden. Das älteste Stück ist ein Fragment einer Bamberger Bibel vom Drucker der sechsunddreißigzeiligen Bibel, ca. 1459/60 erschienen.

Das 16. Jahrhundert ist mit 6.480 Titeln vertreten. Schwerpunkte bilden hierbei die Fächer

  • "Theologica" (1.475 Titel)
  • "Bibliotheca Wolfiana" (1.200 Titel)
  • "Theologica practica" (730 Titel)

Aus dem 17. Jahrhundert sind 6.325 Titel vorhanden. Die umfangreichsten Gruppen bilden dabei die

  • Dissertationen (1.145 Titel)
  • "Theologica practica" (795 Titel)
  • "Historia ecclesiastica" (716 Titel)

Zahlenmäßig am stärksten vertreten ist mit 9.780 Titeln das 18. Jahrhundert. Hier bildet die Gruppe "Jus" (1.752 Titel) den größten Teilbestand, gefolgt von den Dissertationen (1.572 Titel) und der Gruppe "Varia" (1.560 Titel).

Schwerpunkte des 7.442 Titel umfassenden Bestandes des 19. Jahrhunderts bilden die "Poetae germanici" (1.519 Titel) "Autores antiqui" (603 Titel) und sowie "Bavarica" (555 Titel).

Übersicht nach Sprachen

Die Bestände des 15. bis 19. Jahrhundert enthalten 15.000 Titel in lateinischer Sprache.

Unter den 8.000 Titeln in deutscher Sprache sind die Gruppen "Varia" (1275 Titel), "Theologica" (965 Titel) und "Historia" (750 Titel) am stärksten vertreten. Die meisten deutschsprachigen Titel entstammen dabei dem 18. Jh; ältere deutschsprachige Titel sind besonders im Reformationsschrifttum enthalten.

Daneben sind u. a. 515 Titel in französischer und 260 Titel in italienischer Sprache vorhanden.

Systematische Übersicht

2.4

Innerhalb des historischen Bestandes bilden Inkunabeln und Dissertationen sowie die Bestände der "Bibliotheca Wolfiana" und der "Kreisgemeinde" Sondersammlungen (s. u. 2.32, 2.34). Die übrigen Bestände des 16. bis 19. Jahrhunderts sind seit der Neukatalogisierung (1910) in 25 Gruppen aufgestellt:

2.5 Autores antiqui: 1.571 Titel

Autoren des Altertums, mit Übersetzungen und z.T. Sekundärliteratur. Aus dem 16. Jh. stammen 371 Titel, das 18. und 19. Jh. sind mit 442 und 603 Titeln vertreten. Neben griechischen und lateinischen Drucken auch 127 Drucke in deutscher Sprache.

2.6 Artes: 399 Titel

Vorrangig Werke zur Kunst und Architekturtheorie, daneben Emblembücher (20 Titel) und Werke zur Musik (40 Titel). Überwiegend Publikationen des 18. und 19. Jahrhunderts (184 und 144 Titel). Zumeist deutschsprachige Werke (192 Titel).

2.7 Bavarica: 1.033 Titel

Meist Quellen und Darstellungen zur Orts‑ und Landesgeschichte sowie zum Landesrecht, wobei die Oberpfalz und Kurpfalz Schwerpunkte bilden. Daneben auch Karten‑ und Illustrationswerke (u.a. Apian, Wening). 555  Titel stammen aus dem 19. Jh., das 18. Jh. ist mit 325 Titeln vertreten. Deutschsprachige Publikationen überwiegen (530 Titel).

2.8 Biblica: 1.344 Titel

Gesamt‑ und Teilausgaben der Bibel (150 Titel), darunter auch Polyglottenbibeln (u.a. Antwerpener und Complutensische Polyglotte) sowie Bibelkommentare und z.T. Reformationsschrifttum. Schwerpunkte bilden Drucke des 16. Jahrhunderts (520 Titel) und des 17. Jahrhunderts (350 Titel). Neben 589 Titeln in lateinischer Sprache sind 299 deutschsprachige Drucke vorhanden (meist Reformationsschrifttum).

2.9 Encyclopaedia: 852 Titel

Neben Gelehrtenlexika und ‑zeitschriften (u.a. Journal des Sçavans, Acta eruditorum) bilden Bibliographien und Bibliothekskataloge (darunter 50 Hss.‑Kataloge) einen Schwerpunkt. Meist Drucke des 18. Jahrhunderts (602 Titel). Nahezu ausschließlich Werke in lateinischer (196 Titel) und deutscher Sprache (323 Titel).

2.10 Geographica: 1.344 Titel

Neben topographischen Werken sind Reisebeschreibungen (vorrangig Südeuropa und Orient) zahlreich vorhanden, ferner wertvolle (jedoch selten vollständige) Atlanten (u.a. Werke von Blaeu, Homann, Jansson, Ortelius und Mercator). Die meisten Titel stammen aus dem 17. Jh. (657  Titel). Deutschsprachige Werke überwiegen (345 Titel).

2.11 Historia: 3.281 Titel

Vorrangig Chroniken und Darstellungen zur Geschichte von Ländern und Städten Mitteleuropas, daneben Werke zur Weltgeschichte und Biographien von Regenten (aus dem mitteleuropäischen Raum). Dem 18. Jh. entstammen 1.434 Titel; das 17. Jh. ist mit 513 Titeln, das 16. Jh. mit 333 Titeln vertreten. Werke in deutscher und lateinischer sowie 118 Titel in französischer Sprache.

2.12 Historia auxiliaris: 618 Titel

Schwerpunkte innerhalb der historischen Hilfswissenschaften bilden Genealogie und Numismatik (je 50 Titel) sowie Heraldik und Militaria (je 30 Titel). Größere Überschneidungen mit dem Fach "Historia". 386 Titel des 18. Jahrhunderts, daneben 118 Titel des 19. Jahrhunderts sowie 82  Titel des 17. Jahrhunderts. Überwiegend Werke in deutscher (207 Titel) und lateinischer Sprache (132 Titel).

2.13 Historia ecclesiastica: 2.388 Titel

Überwiegend Darstellungen zur Geschichte von Bistümern, Klöstern, Heiligen, Päpsten und Äbten. Daneben auch Schriften zur Reformation und Gegenreformation (sofern nicht bei "Theologica" oder "Biblica"). 1.169  Titel stammen aus dem 18. Jh., daneben sind 716 Titel des 17. Jahrhunderts sowie 360 Titel des 16. Jahrhunderts vorhanden. 955 Drucke in lateinischer und 624 Drucke in deutscher Sprache.

2.14 Historia naturalis: 1.295 Titel

Tier‑ und Pflanzenbücher (darunter u.a. Hortus Eystettensis, Werke von Gesner und Weinmann) bestimmen die Drucke des 16. Jahrhunderts (79  Titel) und des 17. Jahrhunderts (180 Titel). Als weiterer Schwerpunkt kommt im 18. Jh. (715 Titel) die Physik (Elektrizität, Naturerscheinungen) hinzu. Jeweils zur Hälfte Drucke in deutscher und lateinischer Sprache.

2.15 Jus: 3.195 Titel

Alle Bereiche des Rechts, ausgenommen Kirchenrecht. Neben zahlreichen staatsrechtlichen Abhandlungen sind Rechtsquellen (Beschlüsse von Reichstagen u.ä.) in größerem Umfang vorhanden. 1.752 Titel entstammen dem 18. Jh.; aus dem 17. Jh. sind 746 Titel, aus dem 16. Jh. 480 Titel vorhanden. 1.274 Titel in lateinischer und 828 Titel in deutscher Sprache.

2.16 Mathematica: 450 Titel

Neben Geometrie und Arithmetik bilden Werke zur Astronomie (90 Titel) einen Schwerpunkt der Gruppe. Die Hälfte der Titel stammt aus dem 18.  Jh, das 16. und 17. Jh sind mit 70 und 110 Titeln vertreten. 230 Drucke in lateinischer und 190 Drucke in deutscher Sprache.

2.17 Medicinae: 800 Titel

Allgemeine Lehr‑ und Handbücher, Werke zur Anatomie (40 Titel), Pharmazie (70 Titel) und Therapie (im 18. Jh auch unkonventionelle Methoden, wie z. B. Elektrizität). Die Gruppe umfaßt 375 Titel des 17. Jahrhunderts, 280 Titel des 16. Jahrhunderts sowie 125 Titel aus dem 18.  Jh. Überwiegend Drucke in lateinischer Sprache (680 Titel).

2.18 Neoburgica: 362 Titel

Werke zur Geschichte der Stadt und des Kreises Neuburg sowie des Fürstentums Pfalz‑Neuburg, darunter historisch‑topographische Beschreibungen, Biographien, Rechtsquellen sowie Schulschriften u.a.  Titel mit Bezug zu Land und Leuten. Die meisten Drucke stammen aus dem 19. Jh. (259 Titel). Auch in anderen Fachgruppen sind "Neoburgica" enthalten.

2.19 Paedagogica: 165 Titel

Schul‑ und Lehrbücher, pädagogische Zeitschriften, Werke zur Geschichte der Pädagogik sowie 580 Programmschriften bayerischer Gymnasien (nur summarisch im Katalog verzeichnet). Meist Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts (75 bzw. 65 Titel); überwiegend deutschsprachig.

2.20 Patristica: 175 Titel

Schriften der Kirchenväter (und weiterer bedeutender Kirchenmän ner, wie z. B. Bernhard von Clairvaux) und Kommentare hierzu. Die meisten Drucke stammen aus dem 16. Jh (110 Titel). Fast ausschließlich Drucke in lateinischer Sprache.

2.21 Philologia: 1.325 Titel

Werke zur Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte, Gram matik und Rhetorik, daneben Wörterbücher (z. T. auch in arabischer und hebräischer Sprache) sowie Sekundärliteratur (meist zu Autoren des 19. Jahrhunderts). 525 Titel stammen aus dem 18. Jh, der Rest verteilt sich gleichmäßig auf die anderen Jahrhunderte. Zu den 1325 Titeln kommen 425 Periochen (davon 75 im Neuburger Jesuitenkolleg aufgeführte Stücke) hinzu, die im Katalog nur summarisch verzeichnet sind. 890 Titel in lateinischer und 375 Titel in deutscher Sprache.

2.22 Philosophia: 450 Titel

Philosophische Werke. Kommentare hierzu sowie Werke zur Geschichte der Philosophie. 275 Titel stammen aus dem 18. Jh, daneben sind 70 Titel des 17. Jahrhunderts und 65 Titel des 16. Jahrhunderts vorhanden. Werke in lateinischer (280 Titel) und deutscher Sprache (165 Titel).

2.23 Poetae germanici: 410 Titel

Werk‑ und Einzelausgaben deutschsprachiger Autoren mit Schwerpunkt im 19. Jh (310 Titel) und 18. Jh (90 Titel).

2.24 Poetae latini: 340 Titel

Werke neulateinischer Autoren, darunter auch Leichenpredigten und Lobschriften. Von Jacob Balde (gest. 1668 in Neuburg) sind 20 frühe Ausgaben vorhanden. Die überwiegende Zahl der Drucke stammt aus dem 17.  Jh (160 Titel), daneben sind 90 Titel des 18. Jahrhunderts und 80 Titel aus dem 16. Jh vorhanden.

2.25 Poetae reliqui: 195 Titel

Werk‑ und Einzelausgaben von Autoren, die weder den Gruppen "Poetae germanici", "Poetae latini" noch den "Autores antiqui" angehören. Zumeist handelt es sich um Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts (70 und 65 Titel). 60 Drucke in italienischer, 50 Drucke in französischer Sprache, dazu auch 55 Übersetzungen ins Deutsche.

2.26 Technica: 220 Titel

Schwerpunkte bilden Werke zur Mechanik, Landwirtschaft sowie zu den Kameralwissenschaften. 150 Titel des 18. Jahrhunderts, daneben 50 Titel des 19. Jahrhunderts. Fast aus schließlich deutschsprachige Werke.

2.27 Theologica: 2.460 Titel

Alle Bereiche der Theologie, mit Ausnahme der "Theologica practica". Werke des 16. Jahrhunderts überwiegen (1380 Titel; zumeist Reformationsschrifttum; Luther: 160 Titel, Melanchthon: 110 Titel). Gegenreformatorisches Schrifttum bildet den Schwerpunkt des 17. Jahrhunderts (540 Titel) und 18. Jahrhunderts (410 Titel). 1470 Titel in lateinischer und 960 Titel in deutscher Sprache.

2.28 Theologica practica: 2.120 Titel

Vorrangig liturgische Werke, Predigtsammlungen, Erbauungsliteratur, wobei die Übergänge zu den Gruppen "Theologica" und "Historia ecclesiastica" fließend sind. 800 Titel des 17. Jahrhunderts, daneben 725 Titel des 16. Jahrhunderts sowie 580 Titel des 18. Jahrhunderts. Überwiegend Drucke in lateinischer Sprache (1460 Titel).

2.29 Varia: 1.885 Titel

Meist Sammelbände mit Kleinschrifttum unterschiedlichsten Inhalts. Der überwiegende Teil entstammt dabei dem 18. Jh (1560 Titel), wobei Schriften zu Staat und Kirche (zahlreiche Anonyma) aus dem letzten Drittel des Jahrhunderts dominieren. 1270 Drucke in deutscher, 540 Drucke in lateinischer Sprache.

Sonder-Sammlungen

2.30 Die Inkunabelsammlung der Bibliothek

... umfasst 554 Drucke in 435 Bänden. Neben 531 Drucken in lateinischer Sprache sind 21 Drucke in deutscher und 2 Drucke in griechischer Sprache vorhanden. Aus Druckorten des deutschen Sprachraums stammen 357 Drucke; 120 Drucke stammen aus Italien, der Rest aus Frankreich und den Niederlanden. Der Bestand weist zwei große Provenienzen auf: 150 Drucke stammen aus dem Neuburger Jesuitenkolleg, 226 Drucke aus dem Dominikanerkloster Obermedlingen, von denen ein Großteil über das Augsburger Dominikanerkloster nach Neuburg gelangte. Seit 1970 liegt ein gedruckter Inkunabelkatalog vor. Dieser enthält auch die seit 1909 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek befindlichen 182 Neuburger Inkunabeln sowie die 74 verschollenen Drucke. Letztere sind auch im Online-Katalog erfasst.

2.31 41 Bände aus dem Besitz der Neuburger Fürsten

... kamen mit den Beständen des Neuburger Jesuitenkollegs in die Bibliothek. Den größten Umfang nehmen hierbei 26 in den Jahren 1543 bis 1558 angefertigte Ottheinrich-Bände ein. Fünf dieser Bände, darunter auch eine Hs., entstammen der von Pfalzgraf Ottheinrich (1502 ‑ 1559) bereits in Neuburg aufgebauten "Kammerbibliothek". Diese Bände gelangten 1556 (Kurwürde Ottheinrichs) nach Heidelberg, von dort als Erbteil Herzog Wolfgangs von Zweibrücken im Jahr 1566 nach Neuburg zurück. Ferner besitzt die Bibliothek 14 Bände aus dem Besitz des Herzogs Philipp Ludwig (1547 ‑ 1614) sowie einen Band aus dem Besitz des Herzogs Wolfgang Wilhelm (1578 ‑ 1653).

2.32 Bibliotheca Wolfiana

Einen wertvollen Bestand stellen die 1.241 Drucke (in 647 Bänden) der Bibliotheca Wolfiana dar. Der Augsburger Philologe und Byzantinist Hieronymus Wolf (1516 ‑ 1580), ab 1557 Stadtbibliothekar und Rektor des Gymnasiums zu St. Anna in Augsburg, mußte 1578 seine Büchersammlung aus finanziellen Gründen an das Gymnasium Illustre in Lauingen verkaufen. Nach Aufhebung dieser fürstlichen Schule gelangte deren Bibliothek vor 1624 (erste Besitzeinträge) an das Neuburger Jesuitenkolleg, mit dessen Buchbestand 1822 in die Provinzialbibliothek. Es handelt sich fast ausschließlich um Titel in lateinischer Sprache. Schwerpunkte bilden Textausgaben antiker Autoren (250 Titel), Theologie (185 Titel), Philologie (160 Titel) und Philosophie (140 Titel) sowie neulateinische Autoren (160 Titel). Daneben enthält die Sammlung u. a. Werke aus den Fächern Mathematik (85 Titel), Geschichte (70 Titel) und Jurisprudenz (45 Titel).

2.33 Dissertationen

Die Bibliothek besitzt, zumeist in Sammelbänden, 2960 Dissertationen. Davon entstammen 120 Titel dem 16. Jh, 1220 dem 17. Jh und 1620 dem 18. Jh. Rund die Hälfte sind juristische Dissertationen, daneben sind besonders theologische und philosophische vertreten. Sie entstammen fast ausschließlich Hochschulen des deutschen Sprachraums, wobei Altdorf, Gießen, Ingolstadt, Jena und Tübingen Schwerpunkte bilden.

2.34 Die Bestandsgruppe Kreisgemeinde Neuburg

... umfaßt 225 deutschsprachige Titel des 19. Jahrhunderts, Werke zur Pädagogik sowie Schulbücher verschiedener Fachgebiete.

Top